• KOMPLEXE OBERFLÄCHEN
    EFFIZIENT PRODUZIEREN

    Die Fragestellung: Wie eignen sich die heutigen Herstellungsverfahren für Werkzeuge von Präzisionsfreiformflächen im Technologievergleich auch für optische Anwendungen... Weiterlesen
  • TECHNOLOGIEN
    EFFEKTIV NUTZEN

    Aufgabe des Netzwerkes ist - unter Ausnutzung der Synergien - die gemeinsame Entwicklung, Fertigung und Vermarktung neuer Herstellungsstrategien für Werkzeuge... Weiterlesen
  • STAND
    DER TECHNIK

    Anforderungen an zukünftige Produkte stellen die Werkzeug- und Formenbauer von heute vor Veränderungen der Fertigungsplanung, -steuerung und -abläufe sowie der Technologieauswahl... Weiterlesen
  • 1
  • 2
  • 3

Netzwerkprojekt - Die Vorteile des Innovationsnetzwerks

Das Netzwerk orientiert sich an den stetig steigenden Präzisionsanforderungen der Produkte für den Bereich der Automobilhersteller, der medizinischen und optischen Industrie und für den Werkzeug- und Formenbau.

  • F&E – Zusammenarbeit mit renommierten Forschungsinstituten und erfahrenen Industriepartnern
  • Gemeinsame Projektentwicklung
  • Auf die Anwendungskunden zugeschnittene Produkt- und Prozessinnovation
  • Zugang zu Fachwissen
  • Kundenorientiertes Technologiemarketing

Das Netzwerk ist offen für weitere Mitglieder die sich an der Entwicklung praktischer Lösungsstrategien für den Werkzeug- und Formenbau beteiligen möchten.

  • Entwicklungspotentiale erkennen

    Der Trend zur Leichtbauweise, Miniaturisierung und modernem Design der Produkte rückt immer mehr in den industriellen Fokus und somit indirekt auch in den Werkzeug- und Formenbau.
  • Werkzeugherstellung optimieren

    Steigende Bedürfnisse der Industrie und Verbraucher an die Optik, Funktionalität und Komplexität technischer Bauteile und Geräte führen in diesem Zusammenhang zu dem Begriff der Präzisionstechnik.
  • 1
  • 2

Kontakt:

Werkzeugbau-Institut Südwestfalen GmbH
Netzwerkprojekt Präzisionsfreiformflächen für optische Anwendungen
Oststraße 9
58553 Halver

Manager Netzwerke: Michael Neumann

Telefon: +49 2353 708 53 00
Telefax: +49 2353 708 893 00

E-Mail: info@wi-swf.de

Gefördert durch:

ZIM - Zentrales Innovationsprogramm MittelstandBMWI - Bundesministerium für Wirtschaft und Energie